Datenformate
Allgemein
Lagenkennzeichnung
Für jede Lage (z.B.: LS oder BS) ist ein eigener Datensatz zu erstellen. Jede Lage ist eindeutig zu Kennzeichnen (siehe Filesyntax). Es sind alle Lagen von der Bauteilseite aus gesehen und ungespiegelt auszugeben. Abweichungen sind im Auftrag oder im Datensatz anzugeben. Es ist sinnvoll auf jeder Lage einen Text (innerhalb oder außerhalb der Leiterplatte) anzubringen, an dem man eindeutig die Lage und deren Ansicht erkennen kann.
Kontrollausdrucke
Auf Wunsch können wir Ihnen ohne Aufpreis Kontrollausdrucke per E-Mail (als PDF-Datei) von Ihren Daten zur Kontrolle zusenden.
Gerberdaten
Datenformate
Extended Gerber (RS274-x) oder Standard Gerber (RS274)
Im Extended-Gerber-Format ist die D-Code Tabelle im Datensatz enthalten. Im Standard-Gerber-Format muss eine zusätzliche D-Code-Tabelle zum Datensatz geliefert werden. Es ist vorzugsweise eine einheitliche Blendentabelle für alle Lagen zu verwenden.
Auflösung
Bevorzugt verwenden wir das Datenformat 3.5 Metrisch. Das heißt eine Koordinate wird in mm angegeben und hat 3 Stellen vor und 5 Stellen nach dem Komma. Da alle Anlagen Metrisch angesteuert werden, sollten nach Möglichkeit Maßeinheiten in Inch (Zoll) vermeiden werden. Insbesondere mit der Auflösung 2.3 Inch können Probleme bei kleinen Leiterbahnabständen auftreten. Die verwendete Auflösung ist im Auftrag oder im Datensatz (Reportdatei) mit anzugeben.
Blendenbelegung
Es können alle Blenden von D10 bis D999 frei verwendet werden. Die Blenden D0 - D9 sind Steuercodes für den Fotoplotter und dürfen nicht verwendet werden.
Bohrdaten
Datenformate
Sieb&Meyer oder Excellon
Wir bevorzugen Sieb&Meyer Daten (SM3000). In den NC-Daten kann die Tooltabelle (mit den Bohrdurchmessern) am Anfang oder am Ende der Datei oder als getrenntes Reportfile vorhanden sein.
Auflösung
Bevorzugt verwenden wir das Datenformat 3.3 Metrisch. Das heißt eine Koordinate wird in mm angegeben und hat 3 Stellen vor und 3 Stellen nach dem Komma. In vielen CAD-Programmen wird dieses Format als SM3000 oder Sieb&Meyer 3000 angegeben. Da alle Anlagen Metrisch angesteuert werden, sollten nach Möglichkeit Maßeinheiten in Inch (Zoll) vermeiden werden. Insbesondere mit der Auflösung 2.3 Inch können Probleme bei der Bohrungspositionierung auftreten, wenn die Gerberdaten in einer besseren Auflösung ausgegeben wurden. Die verwendete Auflösung ist im Auftrag oder im Datensatz (Reportdatei) mit anzugeben.
CAD-Daten
Allgemein
Bei Layouts, die Sie mit dem Layoutprogramm TARGET oder EAGLE erstellt haben, können Sie uns anstelle der Gerber- und Bohrdaten auch nur Ihre CAD-Datei senden. Wir erzeugen uns dann aus dieser Datei die benötigten Daten selbst. Um Rückfragen zu vermeiden benötigen wir dazu folgende Angaben:
- verwendete Layer (z.B. Kupfer oben, Top, usw.)
- zusätzliche verwendete Layer
- Version mit der Ihre Daten erstellt wurden
- in manchen Fällen sind Kontrollausdrucke hilfreich
Target
- Versionen: T2001 oder T3001
- Benötigte Datei: *.T2001 bzw. *.T3001
- Weitere Infos: www.ibfriedrich.de
Eagle
- Versionen: ab V3.5
- Benötigte Datei: *.BRD
- Weitere Infos: www.cadsoft.de
HPGL- oder DXF-Daten
Auf Anfrage und gegen Aufpreis können wir HPGL- oder DXF-Daten für einfache Leiterplatten verwenden. Da diese Daten im Gegensatz zu Gerberdaten relativ ungenau sind sollte ein vergrößerter Maßstab bei der Ausgabe (min. 2:1) gewählt werden. Die Stiftbreite ist bei HPGL auf 0,15 mm einzustellen. Als Plottertyp ist ein Standardplotter (z.B.: HP7475) zu wählen. Jedoch sollten solche Daten nur verwendet werden, wenn keine Möglichkeit für die Erzeugung von Gerberdaten besteht.
Filesyntax
Um Ihre erzeugten Daten eindeutig zu den einzelnen Lagen zuordnen zu können, muss der Dateiname entweder eindeutig gewählt werden (z.B.: Bauteilseite, Lötseite, usw.) oder der Dateiextension (*.xxx) muss in einem Reportfile oder im Auftrag erklärt sein. Vorzugsweise können auch die Dateiextensionen (*.xxx) verwendet werden, die bei uns Standard sind:
Layout Daten
Lage | Extension | Beispiel |
---|---|---|
Lötpaste Bauteilseite | BSP | Projekt.BSP |
Lötabdecklack Bauteilseite | BSA | Projekt.BSA |
Positionsdruck Bauteilseite | BSD | Projekt.BSD |
Lötstop Bauteilseite | BSM | Projekt.BSM |
Bauteilseite | BS | Projekt.BS |
Innenlage 1 Bauteilseite | IB1 | Projekt.IB1 |
Innenlage 2 Bauteilseite | IB2 | Projekt.IB2 |
Innenlage 3 Bauteilseite | IB3 | Projekt.IB3 |
Innenlage 4 Bauteilseite | IB4 | Projekt.IB4 |
Innenlage 4 Lötseite | IL4 | Projekt.IL4 |
Innenlage 3 Lötseite | IL3 | Projekt.IL3 |
Innenlage 2 Lötseite | IL2 | Projekt.IL2 |
Innenlage 1 Lötseite | IL1 | Projekt.IL1 |
Lötseite | LS | Projekt.LS |
Lötstop Lötseite | LSM | Projekt.LSM |
Positionsdruck Lötseite | LSD | Projekt.LSD |
Lötabdecklack Lötseite | LSA | Projekt.LSA |
Lötpaste Lötseite | LSP | Projekt.LSP |
Blendentabelle (bei RS274) | APP | Projekt.APP |
Reportfile (Informationen) | REP | Projekt.REP |
Mechanische Daten
Lage | Extension | Beispiel |
---|---|---|
Bohrdaten (DK + NDK) | DRL | Projekt.DRL |
Bohrdaten für DK | DK | Projekt.DK |
Bohrdaten für NDK | NDK | Projekt.NDK |
Bohrtooltabelle | DRR | Projekt.DRR |
Fräskontur | MIL | Projekt.FR |
Ritzkontur | RTZ | Projekt.RTZ |